
DAS MÄNNERKONDOM
Das kleine Ding zum Überziehen.
GUT EINGEPACKT
Das Kondom für den Mann gehört zu den geläufigsten Verhütungsmethoden. Es besteht aus einer hauchdünnen Hülle aus Latex oder Polyurethan und wird vor dem Geschlechtsverkehr über den erigierten Penis des Mannes abgerollt. In einem Reservoir an der Spitze des Kondoms wird die Samenflüssigkeit nach dem Samenerguss aufgefangen, damit die Samenzellen nicht die Gebärmutter und die Eizelle erreichen können. Es verhütet nicht nur eine Schwangerschaft, sondern schützt auch vor HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Genau wie das Frauenkondom ist es hormonfrei und es ist keine zusätzliche Verhütung erforderlich. Aber es ist wichtig, für jeden Geschlechtsverkehr ein neues Kondom zu verwenden.
Kondome sind in vielen Formen, Grössen und Materialien erhältlich – für jeden Geschmack und jede Anforderung. Die Anwendung ist einfach: Das Kondom vorsichtig aus der Packung nehmen, das Reservoir an der Spitze festhalten und das Kondom über den erigierten Penis abrollen. Nach dem Sex musst du das Kondom vorsichtig entfernen und darauf achten, dass keine Samenflüssigkeit herausläuft und dass das Kondom nicht gerissen ist. Dann kannst du es in den Müll werfen. Manche Paare verwenden gern ein Gleitmittel mit dem Kondom. Dabei musst du unbedingt darauf achten, dass das Gleitmittel mit dem Material des Kondoms kompatibel ist. Gleitmittel auf Ölbasis führen z. B. dazu, dass Latexkondome leichter reissen – also Vorsicht!

ZUVERLÄSSIGKEIT
Hormone
Nein. Das Kondom für den Mann enthält keine Hormone.
Anwendung
Das Kondom für den Mann wird vor dem Geschlechtsverkehr auf dem erigierten Penis abgerollt. Für jeden Geschlechtsverkehr muss ein neues Kondom verwendet werden.
Monatsblutung
Das Kondom für den Mann hat keinen Einfluss auf die Monatsblutung.

Weitere Fragen? Vereinbare gleich einen Termin mit deinem Arzt!
WISSENSWERTES
1564
verfasste der italienische Anatom Gabriele Falloppio die erste überlieferte Beschreibung eines Kondoms.
Nur 1
Kondom sollte beim Geschlechtsverkehr getragen werden. Sonst kann es zu Reibung kommen und die Kondome können reissen.
10'000
Mal
sicherer ist Geschlechtsverkehr hinsichtlich der HIV-Prävention, wenn ein Kondom getragen wird.
- Wird bei Bedarf eigenständig angewendet.
- Kann während der Stillzeit angewendet werden.
- Ist hormonfrei und eine Option für Frauen, die Hormone nicht vertragen.
- Schützt vor HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
- Es muss über den erigierten Penis abgerollt werden und kann so spontanen Sex stören.
- Es kann reissen oder herunterrutschen, wenn es nicht korrekt angewendet wird.
- Manche Menschen reagieren allergisch auf Latexkondome.
NOCH FRAGEN? SPRICH MIT DEINEM ARZT
Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, um dich beraten zu lassen.